|
28203 Bremen Telefon: +49 (0)421 74174
Telefon: +49 (0)511 762 8233
E-Mail: hans.sanders@rose.uni-hannover.de
|
|
1975-1977
Verwalter einer wiss. Assistentenstelle, Universität
Wuppertal
1977
Promotion, Universität Bremen
1977-1986
Wissenschaftlicher Assistent, Universität Wuppertal
1981-1982
Vertretungsprofessor, Universität Hannover
1985
Habilitation im Fach Romanische Philologie, Universität
Wuppertal
1986-1987
Vertretungsprofessor, Universität Bremen
1987-1989
Heisenbergstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1988-1989
Heisenbergprofessor am Ibero-Amerikanischen Institut der
Universität Hamburg
1989
Forschungspreis für Romanische Literaturwissenschaft zu
Ehren von Hugo Friedrich und Erich Köhler, Universität Freiburg
Seit 1989
Universitätsprofessor für Romanische Philologie an der
Universität Hannover
1. Monographien
(1)
Sanders,
Hans. 1981. Institution Literatur
und Roman. Zur Rekonstruktion der Literatursoziologie (edition
suhrkamp 668). Frankfurt/M.. (Dissertation).
(2)
Sanders,
Hans. 1987. Das Subjekt der
Moderne. Mentalitätswandel und literarische Evolution zwischen
Klassik und Aufklärung (mimesis. Untersuchungen zu den
romanischen Literaturen der Neuzeit. Band 2, Niemeyer).
Tübingen. (Habilitationsschrift)
(3)
Sanders,
Hans. 2001. Zeitgabe. Für eine
Ästhetik der Lebenswelt (Passagen Verlag). Wien.
(4)
Sanders, Hans. 2013. Lebenswelten. Imaginationsräume der
europäischen Literatur (Mimesis. Romanische Literaturen der
Welt. Bd. 57, De Gruyter). Berlin/Boston.
2. Herausgebertätigkeit
(5)
Eggs,
Ekkehard/Sanders,
Hans (Hgg.). 2008. Text- und Sinnstrukturen in Erzählungen.
Von Boccaccio bis Echenoz (Lang). Frankfurt/M.
3. Zeitschriftenaufsätze und
Beiträge in Sammelwerken
(6)
Sanders,
Hans. 1972. Zu Musils "Amsel".
Die Widerlegung der Vernunft aus dem Erlebnis oder die
Kapitulation der Intelligenz vor dem Faschismus, in:
Diskussion Deutsch. Sonderband: Ideologiekritik im
Deutschunterricht. Frankfurt/M., 86-96.
(7)
Sanders,
Hans. 1975. Textlinguistik versus
Hermeneutik. Zur Lyrikinterpretation von Friedrich und
Kloepfer/Oomen, in: P. Bürger (Hg.), Vom Ästhetizismus zum
Nouveau Roman. Versuche kritischer Literaturwissenschaft.
Frankfurt/M, 192-226.
(8)
Sanders,
Hans. 1978.
Kommunikationssoziologie und systemtheoretische Ansätze.
Einleitung, in: P. Bürger (Hg.), Seminar: Literatur- und
Kunstsoziologie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 245).
Frankfurt/M., 283-298.
(9)
Sanders,
Hans. 1979. Institution Literatur
und Evolution des Romans. Gattungssoziologische Hypothesen zum
"Nouveau roman", in: R. Kloepfer et al. (Hgg.), Bildung und
Ausbildung in der Romania. Bd. I: Literaturgeschichte und
Texttheorie (Akten des Romanistentages in Gießen 1977).
München, 224-236.
(10) Sanders, Hans. 1979. Bericht über die Arbeit der
Sektion "Der Autonomiestatus der Kunst und die Auflösung der
literarischen Gattungen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts"
(zus. mit P. Bürger), ebd., 204-211.
(11) Sanders, Hans. 1979. Naturalismus und
Ästhetizismus. Zum Problem der literarischen Evolution, in: P.
Bürger/Chr. Bürger/J. Schulte-Sasse (Hgg.),
Naturalismus/Ästhetizismus. Hefte für kritische
Literaturwissenschaft I (edition suhrkamp 992). Frankfurt/M.,
56-102.
(12) Sanders, Hans. 1981. Moralistik und höfische
Institution Literatur: La Bruyère, in: Romanistische
Zeitschrift für Literaturgeschichte 5, 193-214.
(13) Sanders, Hans. 1982. Institution Literatur und
Theorie des Romans. Zu Balzacs "Père Goriot" und
Robbe-Grillets "La jalousie", in: E. Lämmert (Hg.),
Erzählforschung. Ein Symposion. Stuttgart, 233-242.
(14) Sanders, Hans. 1983. Gattungsnorm und literarische
Praxis: Balzac/Sue, in: Chr. Bürger/P. Bürger/J. Schulte-Sasse
(Hgg.), Zum Funktionswandel der Literatur. Hefte für kritische
Literaturwissenschaft 4 (edition suhrkamp NF 157).
Frankfurt/M., 147-162.
(15) Sanders, Hans. 1987. Postmoderne. Alltäglichkeit
als Utopie, in: Chr. Bürger/P. Bürger (Hrsg.), Postmoderne,
Alltag, Allegorie und Avantgarde (suhrkamp taschenbuch
wissenschaft 648). Frankfurt/M., 72-83.
(16) Sanders, Hans. 1988. Die wartenden Helden bei G.
García Márquez, in: Iberoamericana 12, (34/35), 50-68.
(17) Sanders, Hans. 1989. Scharfsinn. Ein Trauma der
Moderne: Gracián und La Rochefoucauld, in: Iberoamericana 13,
(37/38), 4-39.
(18) Sanders, Hans. 1991. Mario Vargas Llosa's "Los
cachorros". Eine Allegorie des ästhetischen Selbstbewußtseins.
in: Iberoamericana 15, (43/44), 54-69.
(19) Sanders, Hans. 1992. Über die Flüchtigkeit des
Sinns in der Moderne: Baudelaire und Benjamin, in:
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 16, 141-151.
(20) Sanders, Hans. 1993. Die Welt ist, was der Fall
ist. Poetologische Randnotizen zum Kriminalroman, in:
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 17, 387-403.
(21) Sanders, Hans. 1993. Der Roman als Reflexion und
mythisches Analogon: Italo Svevo, in: Poetica 25, 95-219.
(22) Sanders, Hans. 1994. Subjekt im Cinquecento.
Autobiographie und Moralistik in der italienischen
Renaissance, in: Poetica 26, 284-307.
(23) Sanders, Hans. 1995. Zur Form der Individualität im
modernen Kriminalroman: Leonardo Sciascia, in: Romanistische
Zeitschrift für Literaturgeschichte 19, 162-177.
(24) Sanders, Hans. 2003. Fiktion und Konstruktion. Zur
differentiellen Logik ästhetischer und historischer
Ereignisse, in: Hanspeter Plocher et al. (Hgg.), Esprit
civique und Engagement. Festschrift H. Krauß. Tübingen,
551-570.
(25) Sanders, Hans. 2003. Literatur/Kunst als
Zeitrahmen. Mit einem Interpretationsbeispiel, in:
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 27, 189-208.
(26) Sanders, Hans. 2005. Körper-, Selbst- und Weltbild
in der romanischen Literatur der frühen Neuzeit, in: Henning
Krauss et al. (Hgg.): Psyche und Epochennorm. Festschrift für
Heinz Thoma zum 60. Geburtstag. Heidelberg, 151-174.
(27) Sanders, Hans. 2007. Subjekt-Objekt in der
Fortuna-Welt: Montaigne, in: Heinz Thoma/Kathrin van der Meer
(Hgg.): Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne
bis Houellebecq. Würzburg, 7-31.
(28) Sanders, Hans. 2008. Der beobachtete Beobachter:
Béroul und Boccaccio, in: E. Eggs/H. Sanders (Hgg.), Text- und
Sinnstrukturen in Erzählungen. Von Boccaccio bis Echenoz
(Lang). Frankfurt/M., 13-32.
(29) Sanders, Hans. 2009. Die Welt als Intention und
Ereignis. Zur Handlungsstruktur des Decameron, in:
Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 33, 169-194.
(30) Sanders, Hans. 2009. Die Zeichen des Körpers lesen - Zur Strategie der Verführung in Choderlos' Les liaisons dangereuses, in: Markus Dauss/Ralf Haekel (Hgg.): Leib/Seele - Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900. Würzburg, 235-255.
(31) Sanders, Hans. 2012. Der Gott der Philosophen. Pascal und Descartes, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 36, 1-24.
(32)
Sanders, Hans. 2014. Die Seele der Frau und der Körper des
Mannes. Heptaméron I, in: Romanistische Zeitschrift für
Literaturgeschichte 38, H. 3/4, 249-265.
(33) Sanders, Hans. 2015. Aristokratische Kommunikationsrituale im Zeitalter der Reformation. Heptaméron II, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 39, H. 3/4, 259-276.
(34) Sanders, Hans. 2015. Die Literaturwissenschaft und das Leben. Von Helfern und Gegenspielern, in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, 299-329.
4. Rezensionen
(35) Sanders, Hans. 1971. Chr. Bürger,
Deutschunterricht, Ideologie oder Aufklärung.
Frankfurt/Berlin/München 1970, in: Alternative 81, 256f.
(36) Sanders, Hans. 1972. J. Starobinski, L'œil vivant II. La
relation critique. Paris 1970, in: Kritikon Litterarum, H. 3,
178-181.
(37) Sanders, Hans. 1979. J. Sänger, Aspekte dekadenter
Sensibilität (Studien und Dokumente zur Geschichte der
romanischen Literaturen 4). Frankfurt/M. 1978, in: Kritikon
Litterarum, 8. Jg., H. 3/4, 139-141.
(38) Sanders, Hans. 1980. K. Barck/D. Schlenstedt/W.
Thierse (Hgg.), Künstlerische Avantgarde. Annäherungen an ein
unabgeschlossenes Kapitel. Berlin (Akademie-Verlag) 1979, in:
lendemains 20, 163-166.
(39) Sanders, Hans. 1984. P. Müller, Emile Zola - der
Autor im Spannungsfeld seiner Epoche. Apologie,
Gesellschaftskritik und soziales Sendungsbewußtsein in seinem
Denken und literarischen Werk. Stuttgart 1981, in: Archiv für
das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 2, 456-459.
(40) Sanders, Hans. 1995. M. Waltz, Ordnung der Namen.
Die Entstehung der Moderne: Rousseau, Proust, Sartre.
Frankfurt/M. 1993, in: Romanistische Zeitschrift für
Literaturgeschichte 19, H. 1/2, 184-190.
(41) Sanders, Hans. 2002. Jean Dagen (Hg.): Entre
Epicure et Vauvenargues. Principes et formes de la pensée
morale. Paris 1999: Champion, 442 S. (Moralia, 1), in:
Romanische Forschungen 114, H. 3, 2002, 392f.
(42) Sanders, Hans. 2002. Jean Dagen (Hg.): La morale des moralistes. Paris 1999: Champion, 244 S. (Moralia, 2), in: Romanische Forschungen 114, H. 3, 2002, 393f.
(43) Sanders, Hans. 2014. Alexander Löck/Dirk Oschmann (Hgg.), Literatur und Lebenswelt. Wien (Böhlau) 2012, in: Monatshefte für deuschsprachige Literatur und Kultur 106 (2), 297-300.
5. Varia
(44) Sanders, Hans. 1974. Morelly: "Code de la nature".
Schulfunksendung Radio Bremen Beiheftartikel in:
Schulfunkbeiheft XXV, 3.9.1973-11.1.1974, 124/125.
(45) Sanders, Hans. 1997. Peter Kallfels. Die Sprache
der Zeichen. Einleitung zum Katalog der Ausstellung. Bremen.
(46) Sanders, Hans. 1998. Peter Kallfels. Die vertraute
Fremdheit der Zeichen. Einleitung zum Katalog der Ausstellung.
Bremen.
(47) Sanders, Hans. 2001. Jens Bommert: Die Sichtbarkeit
des Unsichtbaren/ The Visibility of the Invisible. Einleitung
zum Katalog der Ausstellung. Bremen.